Gaming bildet?! Vor(ur)teile von digitalen Spielen in der Bildung
22. März 2023
Das Programm zum Herunterladen
Die Veranstaltung findet erstmals seit 2019 wieder in der Akademie der Diözese Stuttgart-Hohenheim statt. Am Vormittag besteht auch die Möglichkeit einer Online-Teilnahme.
09.00 Uhr
Ankommen bei Kaffee und Butterbrezel
09.50 Uhr
Begrüßung
Cordelia Marsch | SWR
10.00 Uhr
Gaming: Mehr als nur Spielerei
Sebastian Demuth | SWR X Lab
10.20 Uhr
Bildung und Computerspiele: Potenziale und Probleme
Prof. em. Dr. Johannes Fromme
11.00 Uhr
Kaffee/Tee
11.30 Uhr
Ausschnitte
Spiele in der informellen, non-formalen und formalen Bildung
Milena Imgart, Yannik Steinhart | HS Esslingen
Sebastian Ring, M.A. | JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Prof. Dr. Jan Michael Boelmann | PH Freiburg
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Let’s play and connect
Spiele testen mit der ComputerSpielSchule Stuttgart und Expert:innengespräche
14.30 Uhr
Kaffee/Tee
14.45 Uhr
Workshops
Das wird man ja noch sagen dürfen… oder nicht?!
Gender- und Sexualitätsdarstellungen in
aktuellen Games
Dr. Lisa König | PH Freiburg, Adrian Zipfel | LFK
Fair, gut und gerecht?
Ethik und digitale Spiele
Sebastian Ring, M.A. | JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Klima-Spiel
Interaktive Reise zu den Forschungsstationen mit Planet Schule
Peter Bernstein, Ursula Zeilinger | SWR
Minecraft und Minetest in Unterricht und Jugendarbeit
Thomas Ebinger | Kemnat
Von Hogwarts nach Wakanda
„Was Fortnite kann“
Dominik Rehermann | LpB
15.45 Uhr
Ende der Tagung