Alles Fake?! Medien – Desinformation – Bildung
09.30
Ankommen und Kaffee
10.00
Begrüßung
Johannes Kuber | Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
10.10
Die neue Macht der Lüge
Desinformation im digitalen Zeitalter – was wir wissen müssen und tun sollten
Prof. Dr. Bernhard Pörksen | Universität Tübingen
11.30
Desinformiert in einer informierten Gesellschaft?
Eine medienethische Reflexion
Prof. Dr. Petra Grimm | Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart
12.45
Mittagspause
13.45
Herausforderungen für den Qualitätsjournalismus
Ein Praxisbericht
Clemens Bratzler | SWR
14.30
Workshops – Runde 1
„Hacker Attack“: Medienpädagogischer Escape Room für Berufsschulen
Stefanie Beck, Stefanie Hofer | lpb Baden-Württemberg
Fake News erkennen und interpretieren mit dem SWR Fakefinder
Julia Kaltenbacher | SWR
Hatespeech und Counterspeech in der pädagogischen Praxis mit Jugendlichen
Anja Franz | LMZ
Algorithmen spielend erklärt
Esther Lordieck | jfc Medienzentrum e.V.
Fake – ist Wahrheit noch Pflicht? Der katholische Jugendmedienpreis
Bischöfliches Jugendamt der Diözese Rottenburg-Stuttgart
15.30
Kaffeepause
15.45
Workshops – Runde 2
16.45
Ende der Tagung
Moderation: Josef Karcher | SWR
Tagungsbeitrag/Verpflegung: 40,00 € (Studierende ermäßigt: 21,00 € )
Anmeldung bis zum 6.3.2019. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 7.3.-12.3.19 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen den Tagungsbeitrag von 19,00 € in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornokosten.
Zur Anmeldung
Wir erstellen während der Veranstaltung Bildmaterial. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Veranstaltungsort:
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungshaus Hohenheim
Paracelsusstr. 91, 70599 Stuttgart
Anreisebeschreibung